Joachim T. Haug

Bild: Felix Albertin für VolkswagenStiftung

 

Beschäftigungsverhältnisse

 

seit 01.04.2023:

Universitätsprofessor auf Lebenszeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München)

 

seit 01.04.2018:

Lichtenberg-Professor an der LMU München gefördert durch die Volkswagen-Stiftung

 

05.10.2015 – 31.03.2018:

Akademischer Rat in der AG Starck (Funktionelle Morphologie) an der LMU München

 

01.09.2013 – 04.10.2015:

Eigene Stelle (PI) an der LMU München im Projekt "Palaeo-Evo-Devo der Malacostraca – ein Schlüssel zur Evolutionsgeschichte der "höheren" Krebse" gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG HA 6300/3-1)

 

01.05.2013 – 31.08.2013:

Eigene Stelle (PI) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Projekt "Palaeo-Evo-Devo der Malacostraca – ein Schlüssel zur Evolutionsgeschichte der "höheren" Krebse" gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG HA 6300/3-1)

 

01.06.2012 – 30.04.2013:

Feodor-Lynen-Postdoktorand an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit einem Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung;

Projekte: "Burgess Shale-Arthropoden" und "Fossilerhaltung von Augenstrukturen"

 

01.06.2011 – 31.05.2012:   

Feodor-Lynen-Postdoktorand an der Yale University, New Haven (USA) gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung;

Projekt: “Ontogenese (Entwicklung) einer halben Millionen Jahre alter fossiles Arten aus dem Burgess Shale – ein Schlüssel zur Evolutionsgeschichte der Arthropoden”


01.04.2011 – 31.05.2011:   

Wissenschaftlicher Angestellter (Postdoktorand) an der Universität Ulm


01.04.2008 – 31.03.2011:   

Wissenschaftlicher Angestellter (2 Jahre Postdoktorand, 1 Jahr Doktorand) an der Universität Ulm;

Projekt “Kambrische Arthropoden und ihr Beitrag zur Phylogenie der Arthropoda)“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Wa 754/15-1)


01.12.2007 – 31.03.2008:   

Wissenschaftlicher Angestellter (Doktorand) an der Universität Ulm


01.12.2005 – 31.11.2007:   

Wissenschaftlicher Angestellter (Doktorand) im DFG-SPP 1174 “Deep Metazoan Phylogeny“ (DFG Wa 738/11-1) an der Universität Ulm

 

 

Akademische Ausbildung
 

15.01.2020:

Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München)

 

09.02.2009:   

Dr. rer. nat. mit Auszeichnung (summa cum laude); Titel der Dissertation: “Arthropod Ontogeny – Fossil Record of Development and 4-Dimensional Data (Morphological Changes during Ontogeny) in Phylogenetic Systematics“


20.02.2006:   

Beginn des Promotionsprojekts in der Sektion für Biosystematische Dokumentation, Universität Ulm; Betreuer: Prof. Dr. D. Waloßek


31.08.2005:   

Erhalt der Diplomurkunde; Note 1,25; Titel der Diplomarbeit: “Effekte von Training auf die Flugmuskulatur von Insekten am Beispiel des Europäischen Bienenwolfs Philanthus triangulum (Hymenoptera: Crabronidae)“; Betreuer: Prof. Dr. E. Strohm

1999 – 2005:   

Studium der Biologie (Diplom) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Hauptfach: Tierökologie und Tropenbiologie
1. Nebenfach: Verhaltensphysiologie und Soziobiologie
2. Nebenfach: Paläontologie


01.10.1998 – 27.01.1999:   

Studium der Biochemie an der Universität Bielefeld

 

 

Stipendien, Preise, Drittmittel

 

2024

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (HA 6300/12-1) für 3 Jahre (404.998 €)

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Bayern (INST 86/2300-1 FUGG) für ein Fluoreszenzmikroskop (200.000 €)

 

2023

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (HA 6300/10-1) für 3 Jahre (249.150 €)

- Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung, 2. Phase (410.600 €)

- Förderung durch den LMUexcellent Investitionsfond (50.000 €)

- Strahlzeit inkl. Reisemittel am DESY, Hamburg (1.000 €)

 

2022

- Drittmittelförderung für das Horizon Europe-Projekt „PlasticUnderground“ für 3 Jahre (ca. 260.000 €)

 

2021

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (HA 6300/3-3) für 3 Jahre (259.330 €)

- Strahlzeit inkl. Reisemittel am DESY, Hamburg (1.000 €)

 

2020

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (HA 6300/6-1) für 3 Jahre (274.450 €)

 

2019

- Strahlzeit inkl. Reisemittel am DESY, Hamburg (1.000 €)

 

2018

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Mitantragsteller, ME 2683/10-1) für 3 Jahre (184.000 €)

- Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung für 5 Jahre (ca. 1,2 Millionen €)

 

2017

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (HA 6300/3-2) für 3 Jahre (221.000 €)

 

2015

- Förderung durch den LMUexcellent Investitionsfond (40.000 €)

 

2014

- EU-Synthesys-Stipendium (FR-TAF-5175) für 3 Wochen Forschungsaufenthalt am Muséum national d'Histoire naturelle in Paris (2800 €)

- LMU-Lehrpreis im BioPlus-Programm zusammen mit C. Haug (770€)

 

2013

- EU-Synthesys-Stipendium (GB-TAF-4001) für 3 Wochen Forschungsaufenthalt am Natural History Museum in London (7300 €)

- Drittmittelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (HA 6300/3-1) für 3 Jahre (390.000 €)

 

2012   

- EU-Synthesys-Stipendium (FR-TAF-2590) für 3 Wochen Forschungsaufenthalt am Muséum national d'Histoire naturelle in Paris (2500 €)

- Feodor Lynen-Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (45.500 €)

- R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreis der "Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V." (5000 €)



2011    

- Horst-Wiehe-Preis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (2000 €)

- Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden der Alexander von Humboldt-Stiftung (43.000 €)


2009    

- Tilly-Edinger-Preis der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft (2500 €)
- Bernhard-Rensch-Preis der Gesellschaft für Biologische Systematik

(1000 €)
- Dr. rer. nat. mit summa cum laude


2008    

- EU-Synthesys-Stipendium (GB-TAF-4733) für 2 Wochen Forschungsaufenthalt am Natural History Museum in London (7800 €)

- Reisestipendium für Messzeit am Synchrotron BESSY, Berlin (250 €)


2007

- Anschubfinanzierung der Rudolf und Clothilde Eberhardt-Stiftung

(5000 €)

- Reisestipendium für Messzeit am Synchrotron BESSY, Berlin (250 €)

2006    

- EU-Synthesys-Stipendium (DK-TAF-2652) für 3 Wochen Forschungsaufenthalt am Zoologischen Museum in Copenhagen (2400 €)