Philipp Wagner
Im Zuge meiner Doktorarbeit untersuche ich die Körperorganisation früher Eucheliceraten, darunter Xiphosuren, Eurypteriden und Skorpione. Mein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Grenze zwischen vorderer und hinterer Körperregion (Tagmata). Durch die Kombination verschiedener bildgebender Methoden (z.B. Makrofotografie mit kreuz-polarisiertem oder fluoreszierendem Licht, MicroCT) sollen neue Einblicke in diese spannende Übergangsregion gewonnen werden. Mithilfe dieser Ergebnisse soll die Merkmalsevolution innerhalb der frühen Eucheliceratenlinie rekonstruiert werden.
In meiner Masterarbeit habe ich morphologische Unterschiede verschiedener Fangschreckenkrebse (Stomatopoda) untersucht. Hierzu habe ich zum einen zwei verschiedene Fangschreckenkrebsfaunen vergleichend untersucht, zum anderen Larven mit adulten Stomatopoden verglichen. Die Ergebnisse weisen auf eine große morphologische Diversität der Larven hin, die jene der adulten Stomatopoden bei weitem übersteigt. Dies wiederum unterstreicht die große ökologische Bedeutung, die die Larven in ihrem Ökosystem einnehmen.
Im Rahmen eines Forschungspraktikums beschäftigte ich mich mit der Individualentwicklung von Triops cancrifomis. Diese Krebsart gilt gemeinhin als 'lebendes Fossil', also als seit vielen Millionen Jahren unverändert gebliebene Art. Durch den Vergleich heute lebender mit fossilen Vertretern aus der Obertrias (235–200 Millionen Jahre) testete ich diese Behauptung. Dazu habe ich fossile und rezente Vertreter in verschiedenen Entwicklungsstadien photographisch dokumentiert und anhand dieser Aufnahmen Messungen des Schildes und des Hinterleibes vorgenommen. Mit Hilfe von statistischen Tests habe ich untersucht, ob es signifikante Unterschiede in der Ontogenese zwischen diesen fossilen und rezenten Triopsiden gibt.
Publikationen:
Haug, C., Wagner, P. & Haug, J. T. 2019. The evolutionary history of body organisation in the lineage towards modern scorpions. Bulletin of Geosciences 94, 389–408. Free access PDF
Wagner, P., Haug, J. T. & Haug, C. 2019. A new calmanostracan crustacean species from the Cretaceous Yixian Formation and a simple approach for differentiating fossil tadpole shrimps and their relatives. Zoological Letters 5, 20. Free access PDF
Haug, C., Wagner, P., Bjarsch, J. M., Braig, F. & Haug, J. T. 2018. A new “extreme” type of mantis shrimp larva. Nauplius 26, e2018019. Free access PDF
Wagner, P., Haug, J. T., Sell, J. & Haug, C. 2018. A fossil crustacean from the Upper Triassic of southern Germany with kazacharthran affinities. Paleontological Research 22, 57–63. DOI 10.2517/2017PR010
Hübner, J., Wagner, P., Lehmann, T. & Melzer, R. R. 2017. Testing species delimitation with larval morphology: scanning electron microscopy analysis of protonymphon larvae of two closely related sea spiders, Pallenopsis patagonica (Hoek) and Pallenopsis yepayekae Weis. Invertebrate Systematics 31, 363–374. DOI 10.1071/IS16050
Wagner, P., Dömel, J. S., Hofmann, M., Hübner, J., Leese, F. & Melzer, R. R. 2017. Comparative study of bisected proboscides of Pycnogonida. Organisms Diversity & Evolution 17, 121–135.
Wagner, P., Haug, J. T., Sell, J. & Haug, C. 2017. Ontogenetic sequence comparison of extant and fossil tadpole shrimps: no support for the “living fossil” concept. PalZ 91, 463–472. DOI 10.1007/s12542-017-0370-8
Haug, J. T., Rudolf, N. R., Wagner, P., Gundi, P. T., Fetzer, L.-L. & Haug, C. 2016. An intermetamorphic larval stage of a mantis shrimp and its contribution to the 'missing-element problem' of stomatopod raptorial appendages. Annual Research & Review in Biology 10(3), 1–19. Free access PDF
Tagungsbeiträge:
Vorträge:
Wagner, P., Braig F., Haug C., Haug J. T. (2017). Morphological diversity of mantis shrimps: Ontogeny in focus. 110. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Bielefeld, 12.09.–15.09.2017.
Wagner, P., Nagler C., Haug J. T. (2017). Erschließung neuer Lebensräume am Beispiel nicht-mariner Krebse: erste Ergebnisse einer evolutionshistorischen Betrachtung. 18.
Crustaceologentagung, Berlin, 30.03.–02.04.2017.
Wagner, P., Haug J. T., Haug C. (2015). Wie statisch ist Stasis: Individualentwicklung triassischer Triopsiden. Paläoentomologentreffen, Bonn, 25.–26.09.2015.
Poster:
Wagner P., Haug J. T., Haug C. (2017). Morpho-ecospace concept: a comparison between larvae and adults in mantis shrimps. International Congress on Invertebrate Morphology
(ICIM4), Moscow (Russia), 18.08.–23.08.2017.
Wagner P., Dömel J. S., Hofmann M., Hübner J., Leese F., Melzer R. R. (2017). Vergleichende Rüsselforschung: REM Aufnahmen von Pantopoda. 18. Crustaceologentagung, Berlin,
30.03.–02.04.2017.
Bjarsch J., Kiesmüller C., Kolb T., Biging A., Brück L., Chretien J., Gauweiler J., Kammerer D., Klaffke K., Kraemer P., Nagler C., Wagner P., Richter A.-C., Hörnig M., Haug C., Haug
J. T. (2017): Studentische Exkursion mal anders – ab in die Sammlung. 18. Crustaceologentagung, Berlin, 30.03.–02.04.2017.
Wagner P., Nagler C., Haug J. T., Haug C. (2017). One giant leap for crustaceans to non-marine habitats: New insights on Ebullitiocaris oviformis from the Rhynie chert
(Early Devonian, Scotland). Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Münster, 26.–29.03.2017.
Wagner P., Haug J. T., Haug C. (2016). Crustacean mouth parts: New insights from the Rhynie chert. Annual meeting of the “Palaeontological Association”, Lyon (France),
14.12.–16.12.2016.
Wagner P., Haug J. T., Haug C. (2016). Ontogenetic species delineation of fossil and extant tadpole shrimps: no support for a “living fossil” concept. Jahrestagung der
Paläontologischen Gesellschaft Dresden, 11.09.–15.09.2016.
Hübner J., Wagner P., Melzer R. R. (2016). Testing species delimitation with larval morphology: SEM analysis of protonymphon larvae of two closely related pantopods, Pallenopsis
patagonica (Hoek, 1881) and Pallenopsis yepayekae Weis, 2014. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS), München, 21.02.–24.02.2016.
Wagner P., Haug J. T., Haug C. (2016). Shifts in ontogeny: Species delineation of fossil and extant tadpole shrimps. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS,
München, 21.02.–24.02.2016.
Wagner P., Dömel J. S., Hofmann M., Hübner J., Leese F., Melzer R. R. (2016). Comparative Trunk Research: SEM studies of bisected proboscides of Pantopoda. Jahrestagung der
Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS), München, 21.02.–24.02.2016.
Wagner P., Haug J. T., Haug C. (2015). Die Ontogenese von Triops cancriformis heute und vor mehr als 200 Millionen Jahren: Das Ende eines „lebenden Fossils“.
Crustaceologentagung, Bremerhaven 2015, 26.03.–29.03.2015.
Weitere Tagungsteilnahmen:
01.11.2014: Paläoentomologentreffen München
05.04.2014: Jahrestagung der südbayer. Fledermausschützer, München
Forschungsaufenthalte:
08.01.–12.01.2018: Centrum für Naturkunde (CeNak), Hamburg
17.07.–29.07.2017: National Museum Prague (NMP), SYNTHESYS project (CZ-TAF-6883)
09.01.–13.01.2017: Museum für Naturkunde, Berlin
04.10–-07.10.2016: Ruđer Bošković Institute, Rovinj (HRV)
15.–16.12.2015: Research project in Savudrija (HRV)
05.05.2015: Museum Terra Triassica, Euerdorf
Drittmittel:
2018: DAAD Rise Germany Project
2017: SYNTHESYS Project (CZ-TAF-6883), National Museum in Prague (NMP) (3185 €)
Mitgliedschaften:
seit 2017: International Society for Invertebrate Morphology (ISIM)
seit 2017: Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG)
seit 2017: Graduate School of Life Science Munich (LSM)
seit 2016: Paläontologische Gesellschaft (PalGes)